Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erfahren Sie über unsere Aktivitäten aus erster Hand. Wir schreiben Ihnen wenn es Neuigkeiten gibt.
02.03.18
Frau J. will sterben. Am Todestag ihres Mannes will sie sich erschießen, mit einer alten Familienpistole, die sie gleich zu Beginn des Films zusammenbaut. Sie ist eine verschlossene, hoffnungslose Frau, gefangen in ihrem Alltag als arbeitslose Witwe in Serbien. In einem sich verändernden Land, das so niedergeschlagen wirkt wie Frau J. selbst. Mirjana Karanović („Papa ist auf Dienstreise“) spielt diese lebensmüde Frau mit Ruhe und Hingabe.
01.03.18
„U Minhenu (SR Njemačka), od 23. februara do 24. marta održaće se 12. Dani Balkana. Ova manifestacija, kroz koncerte, projekcije filmova, izložbe, književne večeri, folklor, kulinarske specijalitete, na najbolji način predstavlja običaje i tradiciju balkanskih naroda.“
21.02.18
Es war das letzte Anwerbeabkommen für Arbeitskräfte aus dem Ausland, das die Bundesrepublik Deutschland schloss: 1968 ging das Kabinett unter Kurt Kiesinger den Vertrag mit Jugoslawien ein. Fünf Jahre später erließ die Regierung einen Anwerbestopp, zu diesem Zeitpunkt waren circa 2,6 Millionen Arbeitnehmer aus dem Ausland in Deutschland beschäftigt – und hatten das Wirtschaftswunder ordentlich mitangekurbelt.
26.02.18
Nachdem ihn nun die Hauptflüchtlingsroute durchquert, ist er einmal mehr im globalen Fokus: Der Balkan ist spätestens seit dem blutigen Zerfall Jugoslawiens eine der Sorgenregionen Europas, das hilflos zusah, als sich Menschen gegenseitig massakrierten und die einst so blühende und gastliche Region in Schutt und Asche legten. Sadija Klepo floh damals mit ihrer Familie aus Bosnien-Herzegowina nach Deutschland, doch nicht, um die Hände in den Schoss zu legen, zumal ihr die Bequemlichkeit des Wohlstands ohnehin nicht zuteil wurde.
21.02.18
Das Abkommen über die Gastarbeit zwischen Deutschland und Jugoslawien, das sogenannte Anwerbeabkommen, wurde vor fast 50 Jahren geschlossen und gilt als Beginn der jugoslawischen Einwanderung in Deutschland. Seitdem hat sich Vieles verändert. Darum geht es bei der Eröffnung der Balkantage an diesem Freitag, 23. Februar, 18 Uhr, im Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1. Bei einer Podiumsdiskussion sprechen Sadija Klepo, Rüdiger Rossig und Alida Bremer über das Thema „Traumland Deutschland – Gastarbeit 1986-2018“.
Erfahren Sie über unsere Aktivitäten aus erster Hand. Wir schreiben Ihnen wenn es Neuigkeiten gibt.