Symposium

Sind uns die Hände gebunden?
Die politische Teilhabe der Menschen in der Balkan-Diaspora.

24.06.2023 ab 12 Uhr
Sudetendeutsches Haus

Ob sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder nicht, ob sie Steuern zahlen oder nicht — für Menschen aus der Balkan-Diaspora sind die Möglichkeiten politischer Teilhabe begrenzt. Im Rahmen der Münchner Balkantage 2023 wollen wir auf dieses demokratische Defizit aufmerksam machen und die Frage stellen: Was können wir—und sämtliche anderen Migrant*innen und Geflüchtete in Deutschland—tun, um mehr politische Teilhabe zu erlangen?

Dazu haben wir ein Symposium mit Expert*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst zusammengestellt, das dieses Thema am Samstag, den 24. Juni 2023, in drei Workshops/Podiumsdiskussionen aus allen Winkeln beleuchtet.

Das Publikum des Symposiums wird aktiv in die Veranstaltung mit einbezogen. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie zusammen mit Wegbereiterinnen und Entscheidungsträgerinnen über die Zukunft der politischen Teilhabe!

Programm

12:00–13:00 Uhr: Mittagessen

13:00–13:30 Uhr: Anmeldungen

13:30–15:00 Uhr: Workshop 1

Das politische Engagement der Balkan-Diaspora in Deutschland – Zwischen Segregation und Integration

Los geht es mit einem Workshop, der die Möglichkeiten und Realitäten der politischen Teilhabe von Migrant*innen und Geflüchteten in Deutschland (und der EU) auslotet. Dabei werden die Unzulänglichkeiten des sogenannten “Ausländerwahlrechts” besprochen — aber auch die politischen Wünsche und Ambitionen von Migrant*innen und Geflüchteten und die Möglichkeiten, sich außerhalb institutioneller Politik politisch zu engagieren.

15:30–17:00 Uhr: Workshop 2

Die Balkan-Diaspora – Staatsbürger ohne Bürgerrechte?

In vielen Balkanländern wurde oft vom politischen (und wirtschaftlichen) Potential der Diaspora gesprochen, dass sie durch Erfahrungen mit deutschen politischen Strukturen und Institutionen erlangt. Allerdings hat sich dieses Potential noch nicht merklich auf den politischen Status quo in den Herkunftsländern ausgewirkt. Die politische Beteiligung der Diaspora in Herkunftsländern ist gering geblieben und das wird selten als ein ernstes Problem behandelt. Für die meisten Regierungen bleibt die Diaspora eine Quelle der Geldzuwendungen, die deutlich willkommener sind, als die politische Partizipation der MitbürgerInnen aus Ausland. Wie können wir das ändern? Welche Institutionen wären notwendig? Wird eine politisch engagierte Diaspora spontan heranwachsen und aus welchen Strukturen? Ist die Diaspora bereit, an Förderungsprogrammen teilzunehmen? Welche Rolle können die Rückkehrer aus der Diaspora in ihren Heimatländern spielen?

17:30–19:00 Uhr: Abschlusspodiumsdiskussion

Die politische Teilhabe der Balkan- Diaspora: Zwischen Idealen und Realitäten.

Die Ergebnisse der Workshops werden zusammengefasst und den Teilnehmerinnen der abschließenden Podiumsdiskussion vorgestellt. Die Podiumsteilnehmerinnen und das Publikum bekommen die Gelegenheit, die Ergebnisse zu beurteilen und eigene Verbesserungsvorschläge vorzubringen.

19:00 Uhr: Empfang mit Balkanspezialitäten.

Beim Empfang bekommt das Publikum die Gelegenheit, bei köstlich-traditionellen Balkanspezialitäten mit den Podiumsteilnehmer*innen Meinungen auszutauschen.

Wir freuen uns auf ein informatives und interaktives Symposium!