Grußwort

Dieter Reiter
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Schirmherr der Balkantage 2025

Seit 18 Jahren geben die Balkantage in München einen Einblick in die große kulturelle Vielfalt Südosteuropas. Mit Filmen, Ausstellungen, Literatur, Musik, Folklore und Diskussionsforen bieten sie ein ebenso abwechslungsreiches wie anregendes Programm. Sie sind damit längst zu einem festen Bestandteil des Münchner Veranstaltungskalenders geworden.

Das Festival fördert den Dialog zwischen den Kulturen und Lebensweisen aller Länder auf der Balkanhalbinsel und ermöglicht es, diese Kulturen hier in München besser kennenzulernen. Schließlich machen die Staatsangehörigen der Balkanländer etwa ein Zehntel der Münchner Stadtbevölkerung aus. Die Deutschen mit einer Migrationsgeschichte aus dieser Region sind dabei noch nicht mitgezählt.

Unter dem Titel „Kultur kennt keine Grenzen“ bieten die Balkantage auch in diesem Jahr wieder an mehreren Orten kulturelle Veranstaltungen, die die Vielfalt Südosteuropas und die Verbundenheit der Menschen aus dieser Region mit der Münchner Stadtgesellschaft zeigen – vom Konzert über den Literaturtag mit Autoren*innen vom Balkan und aus München bis hin zu einem Filmtag und einem Balkanbazar.

Bei der traditionellen Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Südosteuropagesellschaft geht es um die Generation Z, die bald sowohl auf dem Balkan als auch in Deutschland und in Europa politische Verantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung übernehmen wird. Und das Symposium mit dem Titel „Nachhaltige Entwicklung auf dem Balkan“ wird sich mit der aktuellen Situation und Perspektiven in der Region beschäftigen.

Gerne habe ich wieder die Schirmherrschaft über die Balkantage vom 2. April bis zum 30. Juni 2025 übernommen. Dem veranstaltenden Verein „Hilfe von Mensch zu Mensch“ danke ich für sein Engagement. Ich wünsche allen Besucher*innen anregende Erlebnisse und interessante Begegnungen!

Dieter Reiter