Veranstaltungsart
Alle
Balkanbasar
Filmtage
Konzerte
Literaturtage
Diskussionsrunde
Theater
Februar
2021Mo01FebganztagsDo 25Balkantage Countdown(ganztags)

Zeit
Februar 1 (Montag) - 25 (Donnerstag)
Info
Bis zu den 15. Balkantagen in München sind es nur noch 25 Tage! Während wir die Tage bis zur festlichen Eröffnung der Balkantage zählen, werden wir über das
Info
Bis zu den 15. Balkantagen in München sind es nur noch 25 Tage! Während wir die Tage bis zur festlichen Eröffnung der Balkantage zählen, werden wir über das Verbinden von Menschen sprechen – ein Wort, das so viel bedeutet in einer Zeit, in der wir aufgrund der Pandemie gezwungen sind, uns voneinander zu distanzieren. Wir werden auch über die jungen Menschen von der malerischen Halbinsel in Südosteuropa sprechen, die die Lasten der Gegenwart tragen und „Ziegelsteine“ für die Zukunft der Gesellschaft, in der sie leben, bauen.
Im Februar präsentieren wir Ihnen zahlreiche Geschichten von jungen Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, die über ihre Tage auf dem Balkan, aber auch über ihre Erfahrungen und ihr Leben in verschiedenen europäischen Ländern sprechen.
Diese Generation steht vor einer großen Herausforderung, ihre Rolle ist entscheidend und ihre Verantwortung ist groß. Wir haben sie gefragt, wie sie die Gegenwart sehen, aber auch, welche Zukunftsvisionen sie haben.
Wir fragen Sie das gleiche – hören Sie sich die erste Geschichte an und überlegen Sie gemeinsam mit uns, wie Sie sich mit anderen Menschen verbinden können? Ist das Verlassen des Balkans die einzige Möglichkeit, wie junge Menschen ihre Ziele erreichen können? Was sind die Motive derer, die sich entschließen, außerhalb des Balkans zu leben?
Vorbereitet von Azalea Džanko.
Ähnliche Veranstaltungen
2021Fr26Feb18:0021:30Eröffnung und PodiumsdiskussionBalkanconnection 2.018:00 - 21:30

Zeit
(Freitag) 18:00 - 21:30
Info
Innerhalb des Teams von Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. glauben wir fest seit 1992 daran, dass die Begegnung von Menschen über kulturelle Grenzen hinweg Perspektiven und Chancen
Info
Innerhalb des Teams von Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. glauben wir fest seit 1992 daran, dass die Begegnung von Menschen über kulturelle Grenzen hinweg Perspektiven und Chancen schafft. Die Balkantage fördern den Dialog zwischen den Kulturen und Lebensweisen aller Länder auf der Balkanhalbinsel. Wir sind auch interessiert daran, mit der Münchner Bevölkerung in einen Dialog zu treten. Dieser Austausch steht unter dem Symbol der Balkanblume. Die Blütenblätter zeigen die einzelnen Landesfahnen, jede einzigartige Kultur trägt dazu bei, dass der Balkan vielfältig und lebendig ist. Unterschiede machen die Faszination des Balkans ebenso aus wie die Gemeinsamkeiten der Kulturen, die in ihrem Zusammenspiel eine farbenfrohe Einheit bilden.
Podiumsdiskussion: „Bleiben oder Gehen? Perspektiven junger Menschen in der Balkanregion zwischen Hoffnung und Resignation“
2021So28Feb18:0019:00Literaturtagmit Lana Bastašić und Rumena Bužarovska18:00 - 19:00

Zeit
(Sonntag) 18:00 - 19:00
Info
Auch wenn es ein Verlust für uns alle ist, Lana Bastašić und Rumena Bužarovska nicht in Person erleben zu dürfen, so eröffnet uns ein live gestreamtes Event doch
Info
Auch wenn es ein Verlust für uns alle ist, Lana Bastašić und Rumena Bužarovska nicht in Person erleben zu dürfen, so eröffnet uns ein live gestreamtes Event doch die Möglichkeit, ein breites Publikum europaweit zu erreichen und ins Gespräch mit einzubeziehen, was wiederum eine Chance für die Literatur vom Balkan bietet, sich durch diese beiden hervorragenden jungen Autorinnen im besten Licht zu zeigen, zumal 2021 ihre beliebtesten Werke „Fang den Hasen“ im S. Fischer Verlag und „Mein Mann“ im Suhrkamp Verlag auf Deutsch veröffentlicht werden.
März
2021Sa06Mär19:0020:00Buđenje Proleća – Frühlings ErwachenTanztheater19:00 - 20:00

Zeit
(Samstag) 19:00 - 20:00
Info
Buđenje Proleća – Tanztheater nach Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“ Liebe, Freundschaft, Leistungsdruck, Sexualität, Gewalt: Wedekinds Kindertragödie Frühlings Erwachen hat auch über 100 Jahre nach ihrem Erscheinen nichts an Aktualität
Info
Buđenje Proleća – Tanztheater nach Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“
Liebe, Freundschaft, Leistungsdruck, Sexualität, Gewalt: Wedekinds Kindertragödie Frühlings Erwachen hat auch über 100 Jahre nach ihrem Erscheinen nichts an Aktualität eingebüßt. Das Stück Buđenje Proleća (dt.: Frühlings Erwachen) des Jungen Tanz-Ensembles des Bitef Teatars aus Belgrad unter der Regie von Jelena Kajgo nimmt die Themen von Wedekinds Stück als Ausgangspunkt und setzt diese in einen aktuellen Kontext.
Buđenje Proleća orientiert sich an der Struktur von Frühlings Erwachen und ist in mehrere (thematische) Abschnitte gegliedert. Durch den Tanz abstrahiert, beschreibt das Stück Beziehungen, Gefühlwelten und Handlungen und stellt diese so auf eine zeitlose und überregionale Ebene. Konkretisiert in kurzen Dialogen, die zwischen den Tanzsequenzen eingebettet sind, besprechen die zwischen 18 und 20 Jahre alten Akteure gleichzeitig aktuelle und in ihrem Umfeld relevante Bereiche.
Um herauszufinden, welche Probleme Jugendliche in Serbien beschäftigen, haben die jungen Tänzerinnen und Tänzer Gleichaltrige zum Thema Gewalt und sexuelle Aufklärung befragt. Als dokumentarisches Tanztheater konzipiert, verarbeitet Buđenje Proleća diese Erfahrungen und Eindrücke. Die Choreographien wurden von Dejana Volarev und den Tänzerinnen und Tänzern selbst entwickelt.
Energiegeladen und mitreißend, dann wieder dokumentarisch nüchtern, im nächsten Moment poetisch und einfühlsam. Buđenje Proleća spricht jeden auf unterschiedlichste Weise an und schafft zugleich eine „connection“ über Sprach- und Ländergrenzen hinweg.
Video
2021Mo08Mär18:00Ausstellung18:00

Zeit
(Montag) 18:00
Info
Wir freuen uns, eine gemeinsame Präsentation von Student*innen der Akademie der Bildenden Künste, der Akademie der Darstellenden Künste und der Musikakademie der Universität Sarajevo zum Thema „Zukunft der
Info
Wir freuen uns, eine gemeinsame Präsentation von Student*innen der Akademie der Bildenden Künste, der Akademie der Darstellenden Künste und der Musikakademie der Universität Sarajevo zum Thema „Zukunft der Region“ für das Balkantage-Festival im März 2021 anzukündigen. Mit ihrer Präsentation werden diese jungen talentierten Künstler*innen versuchen, einige der aktuellen Probleme, mit denen sie derzeit konfrontiert sind und die sie auf unterschiedliche Weise erleben, zu thematisieren. Ihr künstlerischer, bühnenbildnerischer und musikalischer Ausdruck wird der breiten Öffentlichkeit mit Hilfe verschiedener Medien ein genaueres Bild davon vermitteln, wie die junge Generation auf das Leben in der heutigen Zeit reagiert und welche Antworten es bietet.
Ähnliche Veranstaltungen
2021Mo08Mär18:30Ausstellung18:30

Zeit
(Montag) 18:30
Info
Wir freuen uns, die Eröffnung einer virtuellen Ausstellung der bekannten bosnischen Künstlerinnen Jasmina Spahić, Maja Žmukić und Dragana Antonić im Rahmen des Festivals Balkantage ankündigen zu können. Es
Info
Wir freuen uns, die Eröffnung einer virtuellen Ausstellung der bekannten bosnischen Künstlerinnen Jasmina Spahić, Maja Žmukić und Dragana Antonić im Rahmen des Festivals Balkantage ankündigen zu können. Es handelt sich um Künstlerinnen, die sich auf eine ganz besondere und repräsentative Art und Weise und auch in verschiedenen Medien präsentieren werden.
Jasmina Spahić wird eine Serie von Zeichnungen und Gemälden ausstellen, Maja Žmukić Grafiken, Zeichnungen und Skulpturen aus Keramik und Dragana Antonić eine Serie von Fotografien. Die Autorinnen leben und arbeiten in Sarajevo und alle drei beschäftigen sich mit viel Wissen, Kreativität und Fantasie mit dem Thema Figur / Akt / Porträt.
Ähnliche Veranstaltungen

Zeit
(Samstag) 18:00 - 19:00
Info
Die Balkantage 2021 widmen sich der jungen Generation und ihrer Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Balkanregion. Welchen Einfluss haben junge Menschen, wie können sie sich leicht
Info
Die Balkantage 2021 widmen sich der jungen Generation und ihrer Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Balkanregion. Welchen Einfluss haben junge Menschen, wie können sie sich leicht miteinander verbinden und zu welchen Zwecken? Das virtuelle Forum ist eine Plattform für Gespräche über die Vision der Zukunft, die Vereinigung und die aktive Teilnahme an verschiedenen gesellschaftlichen Aspekten. Welchen Beitrag kann die Jugend dazu leisten?
Das virtuelle Forum wird im Rahmen einer Online-Konferenz über die Plattform „Zoom“ stattfinden. Es wird junge, gebildete und erfolgreiche Menschen zusammenbringen, deren Geschichten in ihren Heimatländern auf dem Balkan beginnen und fortdauern oder sich in verschiedenen Teilen Europas und der Welt fortsetzen. Welche Erfahrungen bringen sie mit, wie wurde ihr Leben durch verschiedene Umstände beeinflusst, welche Gedanken beschäftigen sie? – Gemeinsam bewerten wir die aktuelle Situation und inspirieren oder ermutigen dadurch vielleicht auch andere zum Handeln.
Moderatorin: Azalea Džanko
Video
Ähnliche Veranstaltungen
Juni

Zeit
(Mittwoch) 19:00
Info
Die Belagerung von Sarajevo bildet den Hintergrund einer morbiden, gleichwohl lebenshungrigen Erzählung. Wo der Tod am nächsten ist, brennt das Leben am hellsten. Adem arbeitet in einer Kneipe
Info
Die Belagerung von Sarajevo bildet den Hintergrund einer morbiden, gleichwohl lebenshungrigen Erzählung. Wo der Tod am nächsten ist, brennt das Leben am hellsten. Adem arbeitet in einer Kneipe in Sarajevo, einem ehemaligen Kaffeehaus. Nacht für Nacht. Adem schläft nicht mehr. Seit er im Krieg seine große Liebe gefunden und wieder verloren hat, lebt er ohne Ziel vor sich hin, umgeben von den immer gleichen Gästen, heimgesucht von den Dämonen seiner Vergangenheit. Des Krieges. Und der Liebe. Abend für Abend erwachen die Geschichten, werden Lieder gesungen, und die Toten sind allgegenwärtig …

Zeit
(Freitag) 20:00
Info
Was bedeutet Sehnsucht? Wo ist der Weg zurück? Was heißt Einsamkeit? Wie kann man verlorenes wiederfinden? Eine für alle verständliche Antwort kann nur die Musik geben. Dabei ist
Info
Was bedeutet Sehnsucht? Wo ist der Weg zurück? Was heißt Einsamkeit? Wie kann man verlorenes wiederfinden? Eine für alle verständliche Antwort kann nur die Musik geben. Dabei ist es nicht wichtig, aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten Kultur zu stammen. Freude und Schmerz liegen nahe beieinander in der Musik von Damir Imamović. Er erzählt Geschichten aus dem Leben, Geschichten voller Leid und Geschichten voller Hoffnung.
Bosnien und Herzegowina ist ein Land der kulturellen Vielfalt, was sich auch in der Musik wiederspiegelt. Ost und West treffen hier aufeinander. Damir Imamović knüpft mit seinen Liedern an die traditionelle Sevdah-Musik des Landes an und entwickelt diese kompositorisch weiter. Was in der Musik schon jahrelang enthalten ist, bringt er in einen aktuellen Kontext: das gemeinsame friedliche Miteinander der Kulturen.
Die Balkantage bieten schon seit vielen Jahren einen Raum für einen kulturellen Dialog. Mit traditionellen Elemente aber auch neuen Formen führt Damir Imamović zusammen mit drei weiteren Musikern diesen Austausch weiter – in einer Sprache, die alle verstehen: Musik.

Zeit
(Mittwoch) 19:00
Info
Kroatien, sieben Jahre nach dem wirtschaftlichen Zusammenbruch. Das Trinkwasser ist knapp, die Schere zwischen arm und reich klafft weiter denn je. Außerdem macht sich eine Gruppe mächtiger
Info
Kroatien, sieben Jahre nach dem wirtschaftlichen Zusammenbruch. Das Trinkwasser ist knapp, die Schere zwischen arm und reich klafft weiter denn je. Außerdem macht sich eine Gruppe mächtiger Weltverschwörer einen Spaß daraus, Epidemien unters Volk zu bringen: Die Kroaten mutieren zu menschenfressenden Zombies – außer Mićo.Der Bonvivant fährt ein teures rotes Cabrio, während Zagreb überquillt mit Obdachlosen. Nur die Stimme des Radiomoderators säuselt noch vom Licht am Ende des Tunnels. Im Kino kämpft die blonde Heldin Hrvojka Horvat mit Schild und Flammenschwert gegen die Feinde Kroatiens.Was wie eine post-kapitalistische Sozialkomödie beginnt, wandelt sich schnell zu einem aktionsreichen Horrorfilm mit Science-Fiction-Elementen: Denn aus dem All heraus vergiftet eine Gruppe elitärer Wasserhersteller das Land mit einem Kannibalismus-Virus. Nur Mićo wird nicht von der Zombie-Krankheit befallen. Er scheint immun zu sein und begibt sich mit Hrvojka und zwei weiteren Kameraden auf die Flucht, aber die Grenzen sind längst abgesichert. Kurz bevor ein paranoider amerikanischer General die Seuchenregion mit einer neuen Bombe von der Landkarte tilgen will, entdecken Mićo und seine patriotischen Freunde ein ungewöhnliches Heilmittel gegen das Virus – und ganz nebenbei, dass ihr Blut nicht so rein kroatisch ist, wie sie immer dachten. Mit schwarzem Humor nimmt die Horrorkomödie nationalistische Überheblichkeiten und Vorurteile zwischen ethnischen Gruppen im ehemaligen Jugoslawien aufs Korn und wurde damit in der Region zum Publikumshit.
Video
2021Sa26Jun20:00Film: "Quo Vadis, Aida?"20:00 Kino, Mond & Sterne (Westpark)

Zeit
(Samstag) 20:00
Info
Wir eröffnen die Balkanfilmtage mit einem außergewöhnlichen neuen Filme, der dieses Jahr für den Oscar nominiert wurde (Auszeichnung als „Bester internationaler Film“). Aida ist im Juli 1995 in Srebrenica
Info
Wir eröffnen die Balkanfilmtage mit einem außergewöhnlichen neuen Filme, der dieses Jahr für den Oscar nominiert wurde (Auszeichnung als „Bester internationaler Film“).
Aida ist im Juli 1995 in Srebrenica als Übersetzerin für die Vereinten Nationen tätig. Nach der Machtübernahme durch die bosnisch-serbische Armee gehört ihre Familie zu den tausenden Bürgern, die im Lager der UNO Schutz suchen. Im Zuge der Verhandlungen muss Aida Informationen mit fatalen Auswirkungen übersetzen.
Juli
2021Mi07Jul12:00KISMET SymposiumErinnerungskultur der Sephardim12:00

Zeit
(Mittwoch) 12:00
Info
Das Symposium wird im Rahmen der diesjährigen Balkantage organisiert, die seit 14 Jahren ein fester Bestandteil der Kulturszene Münchens sind. Dabei handelt es sich um viel mehr als
Info
Das Symposium wird im Rahmen der diesjährigen Balkantage organisiert, die seit 14 Jahren ein fester Bestandteil der Kulturszene Münchens sind. Dabei handelt es sich um viel mehr als ein reines Kulturfestival. Es ist ein Friedensprojekt, das sich für Verständigung und Austausch zwischen den Ländern des Balkans einsetzt. Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. hält als Veranstalter der Balkantage ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für das „Kismet“-Symposium bereit. Dieses reicht von musikalischen Impulsen über selten gezeigte Dokumentarfilme bis hin zu Vorträgen von angesehenen Referent*innen.
2021Sa10Jul12:00Balkanbasar12:00 Montessori Schule im Olympiapark

Zeit
(Samstag) 12:00
Info
Der Balkanbasar ist schon jahrelang ein Ort der Begegnung für unterschiedliche Generationen sowie Nationen. Es ist sowohl für uns als auch die Gäste ganz wichtig, dass der Basar,
Info
Der Balkanbasar ist schon jahrelang ein Ort der Begegnung für unterschiedliche Generationen sowie Nationen. Es ist sowohl für uns als auch die Gäste ganz wichtig, dass der Basar, als Höhepunkt der Balkantage, immer wieder stattfindet.
Am Vormittag wird es ein Kinderprogramm mit Gesang, Tanz und Spiel geben. Gleich im Anschluss kann man die unwiderstehlichen „Cevapcici“ genießen.
Am Nachmittag beginnt der Basar. Der Name „Balkanbasar“ deutet auf eine Veranstaltung, wo traditionelle Produkte aus dem Balkanraum von den Ausstellern vorgestellt und verkauft werden. Wer mazedonischen „Ajvar“, bosnische „Hurmasica“ oder serbische „Sljivovica“ mag, ist hier genau richtig. Genießen Sie das vielfältige Angebot und finden Sie alles was Ihr Herz begehrt. Bei unserem Basar ist für jeden etwas dabei, von Kunst, Bücher und Handarbeit, bis zur köstlichen balkanesischen Kulinarik.
2021Fr16Jul20:00Stray Colors20:00 Black Box im Gasteig

Zeit
(Freitag) 20:00
Info
Stray Colors, hier ist der Name Programm: ein kunterbuntes Leuchtfeuer aus Balkan, Folk und Indie. Müde mit dem Fuß mitwippen war gestern, mit Stray Colors wird gefeiert. Berauschende
Info
Stray Colors, hier ist der Name Programm: ein kunterbuntes Leuchtfeuer aus Balkan, Folk und Indie. Müde mit dem Fuß mitwippen war gestern, mit Stray Colors wird gefeiert. Berauschende Shows, treibende Rhythmen und bezaubernd schöne Melodien – Stray Colors sind ein wahres Erlebnis. Mit ihrem außergewöhnlichen Stilmix und der Erfahrung aus mehreren hundert Konzerten im In – und Ausland haben sich Stray Colors längst einen Namen als hervorragende Live – Band gemacht.