Bericht: Kismet Symposium
Im Zuge der 15. Münchner Balkantage bot das Kismet Symposium – The Culture of Memories Raum für die Entfaltung der Kultur sephardischer Juden im Balkan.
Im Zuge der 15. Münchner Balkantage bot das Kismet Symposium – The Culture of Memories Raum für die Entfaltung der Kultur sephardischer Juden im Balkan.
Die vielfältigen Veranstaltungen der Balkantage haben in diesem Jahr gezeigt: kultureller Austausch ist möglich und momentan nötiger denn je.
Die 15. Balkantage starten mit zwei außergewöhnlichen Kulturveranstaltungen: das Theaterstück „Sarajevo – die Toten tanzen noch“ und das Balkankonzert von Damir Imamović.
Das Symposium der 15. Balkantage setzt sich mit der sephardischen Erinnerungskultur auseinander.
Damir Imamović mit “Singer of Tales”.Konzert am 18. Juni im Carl-Orff-Saal Das große Balkankonzert der 15. Balkantage bringt die traditionelle Sevdha-Musik mit der Moderne zusammen Auf diesem Moment haben viele Menschen sehnsüchtig gewartet: das erste Konzert nach dem pandemiebedingten Lockdown. …
Kooperation mit MÜNCHENSTIFT – Kulturprogramm für alle Generationen Seit mehreren Jahren besteht im Rahmen der Balkantage eine Kooperation zwischen Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. und der MÜNCHENSTIFT GmbH. Diese Kooperation stellt eine wichtige Grundlage für Kultur, Teilhabe und Austausch …
Der Balkanbasar im Rahmen unserer „Balkantage 2021“ findet am 10.07.2021 in der Montessori Schule im Olympiapark, Willi-Gebhardt-Ufer 32 statt. Aussteller vom ganzen Balkan können beim Balkanbasar ihre Produkte (Essen, Kunstwerke, Bücher etc.) vorstellen und verkaufen. Alle Aussteller können sich bis …
Die diesjährigen Balkantage in München thematisieren und konzentrieren sich auf die Generation junger Menschen auf dieser Halbinsel und ihre Rolle bei der Gestaltung der Zukunft dieser Region. Bereits im Februar haben wir als eine Art Ouvertüre zum Festival und zum …
Am 8. März wurden per Video-Stream zwei Online-Ausstellungen auf balkantage.org eröffnet. Bei der ersten handelt es sich unter dem Motto „Eine neue Perspektive“ um eine gemeinsame Präsentation der Student*innen Adna Muslija, Ana Milijević, Kemil Bekteši, Sergej Mačar, Hana Hurem und …